Titelbild

Wracks im Bodensee

Der Bodensee ist bekannt für die Pfahlbausiedlungen, die im Flachwasser und unter dem heutigen Ufer Jahrtausende überdauert haben. Doch an seinem Grund befinden sich auch unzählige Wracks von Schiffen und Flugzeugen, die zu unterschiedlichen Zeiten in den Fluten untergingen – Denkmale, die auch als solche geschützt werden müssen. Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) startete daher das vierjährige Projekt »Wracks und Tiefsee« (2022-2026), um bisher unentdeckte Wracks zu orten und zu dokumentieren.

Neben der Auswertung verschiedener Daten aus früheren Untersuchungen werden in Kooperation mit dem Institut für Seenforschung der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg auch aktuelle Sonardaten auf mögliche Wracks im Bodensee überprüft. So wollen die Forscher bisher unbekannte Wracks entdecken, inventarisieren und sodann deren Denkmalwert feststellen. Im Zusammenhang mit der Betreuung der Pfahlbauten konnten in der Flachwasserzone zwar früher schon vereinzelte Wracks identifiziert und untersucht werden, aber erst mit Beginn dieses Projektes wird es möglich sein, Wracks auch in größerer Wassertiefe systematisch zu identifizieren und als Denkmale zu erfassen. Im Vorfeld des Projektes wurden bereits Ende 2022 bekannte Wracks durch unsere Firma Submaris in ihrem Zustand dokumentiert. 2023 waren wir auch mit unserem ROV vor Ort, um Wracks in Tiefen bis zu 90 Metern zu dokumentieren.

202211_bodensee_wracks0058.jpeg
20231116_bodensee_W233_00060.jpeg
Bodensee-Wracks-2023-3.jpeg
Bodensee-Wracks-2023-18.jpeg
_I6A9631.jpeg
_I6A9673.jpeg

anklicken für mehr Bilder