
Höhlen- und Cenotenforschung Mexiko

Forschungstaucher beim Vermessen eines mayazeitlichen Gefäßes (Foto: Uli Kunz)
In Zusammenarbeit mit dem Instituto Nacional de Antropología e Historia (National Institute of Anthropology and History, INAH) und der Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel haben wir in den Jahren 2009 bis 2012 geflutete Höhlensysteme und Cenoten (Einsturzdolinen) im nördlichen Teil der mexikanischen Halbinsel Yucatán untersucht.
Ziel der Kooperation war die Erfassung, Erforschung und Erhaltung archäologischer Funde und Befunde aus unterschiedlichen Epochen in den weit verzweigten Höhlensystemen der Bundesstaaten Yucatán und Quintana Roo. Ich habe diese Kooperation 2008 ins Leben gerufen, Gelder für die Forschungskampagnen 2009, 2010 und 2011 akquiriert und war Expeditions- und Taucheinsatzleiter vor Ort. Die Entwicklung entsprechender Prospektions- und Dokumentationsverfahren waren Teil meiner Doktorarbeit. Die Ergebnisse der Untersuchung finden Sie unter Publikationen.