Titelbild

Die Blue Holes der Bahamas

Über 1000 Blue Holes sind auf den Bahamas bekannt. Doch erst rund 20 Prozent davon sind genauer untersucht und erkundet. Das bekannteste und mit 202 Metern Tiefe gleichzeitig eines der tiefsten Blue Holes ist „Dean's Blue Hole“ auf Long Island. Es gibt aber auch Blue Holes im Landesinneren der Inseln. Für Wissenschaftler sind sie besonders interessant, denn aufgrund einzigartiger chemischer Gegebenheiten gibt es dort anoxische Bereiche, die archäologische und paläontologische Funde extrem gut konservieren. Diese Bereiche sind quasi natürliche Museen, die die abwechslungsreiche Geschichte der Bahamas bewahren. Ein Hotspot dafür ist Abaco Island.

Eingang in Dan´s Cave (Foto: Robert Lehmann)

Eingang in Dan´s Cave (Foto: Robert Lehmann)

Dort ist es der Bahamas Caves Research Foundation (BCRF) zu verdanken, dass mittlerweile ein erstes Schutzgebiet im Süden der Insel Abaco eingerichtet wurde. Mehrere Blue Holes und die dazugehörigen Höhlensysteme stehen seit 2015 unter Naturschutz und dürfen nur mit Guide betaucht werden. 2017 haben wir (Submaris) einige dieser Unterwasserhöhlen erkundet und für die ZDF-Wissenschaftssendung „Terra X“ einen Teil der Dokumentation „Abenteuer Karibik“ (Erstausstrahlung: 30.07.17) gedreht.

Außerdem hatte ich die Möglichkeit, ein 3D-Modell eines prähistorischen Krokodilschädels zu erstellen, den Brian Kakuk von der BCRF vor Kurzem in einem Blue Hole fand. Bei dem Schädel handelt es sich vermutlich um die Überreste eines Kubakrokodils (Crocodylus rhombifer), das man heutzutage nur noch auf der Insel Kuba findet. Über die Biologie der Tiere, die knapp vier Meter lang werden können, ist nur sehr wenig bekannt. Sie ernähren sich von Fischen, Schildkröten und kleinen Säugetieren. Wissenschaftler fanden an Fossilien kubanischer Riesenfaultiere außerdem Bissmarken von Kubakrokodilen. Die Tiere waren also zumindest früher in der Lage, größere Beute auch an Land zu jagen. Auf den Bahamas sind sie ausgestorben. Wurden sie von den Lucaya-Indianern zu stark bejagt? Oder von den Spaniern? Oder waren Umwelteinflüsse für ihr Aussterben verantwortlich? Seit wann und warum, können vielleicht schon bald die Funde aus den Blue Holes beantworten.

Sawmill Sink aus der Vogelperspektive (Foto: Florian Huber)

Sawmill Sink aus der Vogelperspektive (Foto: Florian Huber)

3D-Dokumentation eines prähistorischen Krokodilschädels (Foto: Robert Lehmann)

3D-Dokumentation eines prähistorischen Krokodilschädels (Foto: Robert Lehmann)

Tauchgangsplanung: Dreharbeiten in Höhlen sind äußerst komplex (Foto: Robert Lehmann)

Tauchgangsplanung: Dreharbeiten in Höhlen sind äußerst komplex (Foto: Robert Lehmann)

Bizarre und gleichzeitig fragile Unterwelt (Foto: Robert Lehmann) 

Bizarre und gleichzeitig fragile Unterwelt (Foto: Robert Lehmann)