Titelbild

Workshops

Workshop bei dir in der Nähe? Mit deinem Tauchverein?

Schreib mir eine Nachricht:

  Drei bzw. fünf Tage Unterwasserarchäologie für Sporttaucher aller Verbände in Theorie und Praxis:

Theorie:

  • Einführung in die Archäologie
  • Einführung in die Unterwasserarchäologie
  • Recht und Ethos, Denkmalschutzgesetze und UNESCO-Konvention
  • Konservierungsmethoden
  • Datierungsmethoden
  • Quellenkunde
  • Fundmeldung
  • Fernerkundungsmethoden (SideScanSonar + Multibeam + ROV/AUV)
  • Fallbeispiele aus meiner aktuellen Forschung
  • Vorstellung unterwasserarchäologischer Vereine und Verbände
  • Citizen Science in der Meeresforschung

Praxis:

  • Vermessungstechniken (Übersichtsvermessung: Orthogonalmethode)
  • Fundskizze + Fundmeldung
  • Grundlagen der 3D-Modellierung / Structure from Motion (SfM)
  • Foto- und Videodokumentation
  • Erstelllen eins Prospektionsberichts (UWA II)
  • Ausrüstungskonfiguration
  • Sicherheit und Gefährdungsanalyse

Voraussetzungen:

  • CMAS* oder äquivalent (CMAS** oder äquivalent bei UWA II)
  • gültige Tauchtauglichkeit und Tauchversicherung
  • mind. 14 Jahre alt ( min. 16 Jahre alt bei UWA II)
  • WICHTIG: Voraussetzung für den UWA II ist ein bestandener UWA I
  • Alle Infos zu den Voraussetzungen auf unter www.vdst.de

Kosten:

UWA I:
CMAS bzw. VDST Unterwasserarchäologie I inkl. Lehrmaterial und Zertifizierung:

400 € + 19 % MwSt.

UWA II:
CMAS bzw. VDST Unterwasserarchäologie II inkl. Lehrmaterial und Zertifizierung:

700 € + 19 % MwSt.

Nächste Termine:

Unterwasserarchäologie-Camp auf Alonnisos, Griechenland (ausgebucht!):

Vom 27. September bis zum 4. Oktober findet das erste Unterwasserarchäologie-Camp auf der Insel Alonnisos in Griechenland statt. In dieser Woche lernt Ihr wichtige Grundlagen archäologischer Arbeitsweisen unter Wasser. Neben theoretischem Wissen wie Datierungs- und Konservierungsmethoden, Gesetzeslage und Fallbeispielen gibt es im praktischen Teil spannende Einblicke in Vermessungstechniken, Fotografie und Fotogrammetrie (3D-Modellierung).

Highlight sind darüber hinaus zwei Tauchgänge an einer archäologischen Sensation, die dort seit etwa 2.400 Jahren im Meeresnationalpark auf dem Grund des Mittelmeeres liegt: ein antikes Schiffswrack in etwa 25 Meter Tiefe mit einer gigantischen Ladung Weinamphoren. Mehr als 4.000 Amphoren aus den antiken Orten Mende und Peparethos hatte das Schiff geladen. Ganz sicher war der Untergang eine große Tragödie und der Verlust von über 80.000 Litern Wein dürfte einen großen wirtschaftlichen Schaden angerichtet haben. Das Wrack gibt uns heute einen einzigartigen Einblick in die antike Schifffahrt und den intensiven Weinhandel der frühen Griechen. Zudem zeigt es, dass bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. Frachtschiffe mit über hundert Tonnen Last das Mittelmeer befuhren. Erst seit Kurzem ist das Wrack Griechenlands erstes Unterwassermuseum und darf betaucht werden.

Dazu erkunden wir über wie unter Wasser einen der größten Meeresnationalparks Europas (2.220 Quadratkilometer) und sehen mit Glück die vom Aussterben bedrohte Mönchsrobbe (Monachus monachus). Übrigens: Die Wassertemperatur beträgt um diese Jahreszeit immer noch angenehme 24-25 Grad.

Außerdem fahren wir per Quad/E-Bike über die wunderschöne Insel Alonnisos, besuchen die antiken Stätten Kokkinocastro und Tsoukalia, genießen bei einem Picknick am höchsten Punkt der Insel die fantastische Aussicht und kehren abends zum Essen in ein uriges, griechisches Restaurant in der „Old Town“ ein.

Geplanter Kursablauf:

27.09. Flug mit Condor von Düsseldorf nach Skiathos und mit der Fähre weiter nach Alonnisos

28.09. Theorie & erste Vermessungsübungen in der Bucht von Rousoum Gialos

29.09. Theorie & Vermessungsübungen in der Bucht von Rousoum Gialos

30.09. Theorie & zwei Tauchgänge am antiken Wrack von Peristera

01.10. Theorie & Boots-Tauchgänge im Meeresnationalpark

02.10. Erkundung des Meeresnationalparks per Boot sowie ein Überraschungstauchgang an einem weiteren antiken Schiffswrack

03.10. Erkundung der Insel Alonnisos mit den antiken Stätten Kokkinocastro und Tsoukalia

04.10. Fähre von Alonnisos nach Skiathos und Rückflug mit Condor nach Düsseldorf

Das Paket samt Kursgebühren, Flügen, Fähre, Unterkunft, Genehmigungen und Bootstauchgängen (inkl. Blei + Tanks in Zusammenarbeit mit dem Alonissos Triton Dive Center: https://bestdivingingreece.com/) wird je nach Unterkunftskategorie zwischen 1600 und 2000 € liegen. Die Mindesteilnehmerzahl beträgt 6, maximal können 12 Taucher teilnehmen. Bei Interesse schreibt mir bitte zeitnah eine Mail (flohlys@yahoo.de) mit euren Kontaktdaten, Telefonnummer sowie Taucherfahrung. In einem anschließenden Zoom-Meeting werden Dias vom Triton Dive Center und ich Euch dann alle Fragen zur Reise, zu den vorhandenen Unterkünften sowie zum Kurs beantworten.

Eure möglichen Unterkünfte:

Paradise Hotel

https://paradise-hotel.gr/

Ilias Studios

http://www.ilias-studios.gr/

Myriam Studios

https://myriam-studios-apartment-patitiri.ibooked....

PS: Düsseldorf ist der einzige deutsche Flughafen, der in diesem Zeitraum Skiathos anfliegt!


Unterwasserarchäologie I am Walchensee (01.09. bis 03.09.2023)

(aktuell noch 2 Plätze frei)

Theorie im "Hotel im Sonnental" in der Jachenau (hier gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten)

Praxis am Südüfer des Walchensees (max. Tiefe 15 m)

Beginn Freitag, 01.09. um 10.00 Uhr

Ende Sonntag 03.09. gegen 15.00 Uhr






Abschlussbericht des letzten Workshops
UWA II (2.10.–6.10.2019)

Abschlussbericht des Workshops
UWA II (3.10.–7.10.2018)